Consuelo de la perra vieja - Copyright 2010 Markus Keller

Unser Curriculum für Tango-Kurse und Ausbildung

Sicherheit und Sinnlichkeit – so vermitteln wir den Tango !

Klassisch im Aufbau, zeitgemäß in der Didaktik, kreativ in der Gestaltung, bewegungsanalytisch und tanzwissenschaftlich fundiert –

Von den Grundlagen, über die Entfaltung zur Entwicklung eines persönlichen Stils bis hin zur Könnerschaft –

 ______________________________________________________________________________________________

 

So bauen wir tänzerische Kompentenz auf :

In 4 Stufen vermitteln wir die Grundlagen und Entfaltung von Technik, Musikalität, Kommunukation und Ausdruck des TangoTanzens. 

  • Im Grundkurs A („Anfänger “) trainieren wir die Basics des Tango-Tanzes,
  • Im Grundkurs B („Mittelstufe“) erweitern wir auf Grundlage der Basics das Repertoire an Tango-Elementen,
  • Im Aufbaukurs C („Fortgeschrittene“) gestalten wir unser Tanzen individuell und bewusst,
  • Der „Fliegende-Panther-Kurs“ bildet den Abschluss des Kurstrainings mit dem Ziel tänzerisch-kreativer Eigenständigkeit im Übergang zur Könnerschaft.
  • Parallel dazu gibt es Themenbezogene und Zielgruppenspezifische Kurse und Seminare.

_______________________________________________________________________________________________

 

Im Grundkurs A („Anfänger “) trainieren wir die Basics des Tango-Tanzes:

  • sichere und ermüdungsfreie Beherrschung der Schritt-Technik, Systematik des Bewegungs- und Haltungsaufbaus,
  • Grundlagen der Musikalität,
  • der Bewegungs-Kommunikation,
  • des tänzerischem Ausdrucks.

Im Grundkurs B („Mittelstufe“) erweitern wir auf Grundlage der Basics das Repertoire an Tango-Elementen:

  • entwickeln von Schritt-Techniken, Figuren, Sequenzen aus dem Bewegungsfluss heraus,
  • Erkennen verschiedenen Musikstile, Erfassen der Stimmung und Aussage der Musikstücke und beginnende Umsetzung im Tanzen.
  • Dialog und Improvisation in der tänzerischen Kommunikation
  • Entwickeln authentischen tänzerischen Ausdrucks

Im Aufbaukurs C („Fortgeschrittene“) gestalten wir unser Tanzen individuell und bewusst:

  • Bewegungs-Improvisation mit Elementen der Schritte, Figuren, Sequenzen, choreographische Elemente,
  • Tänzerische Gestaltung in Antwort auf die Stimmung und Aussage der Musikstücke und deren Umsetzung im Tanzen,                              ( Mitspieler werden im Musikensemble, Interpretieren der Musik auf unserem „Instrument“ , dem TangoTanzen.)
  • Flexible Gestaltung der tänzerischen Kommunikation im Paar: Aus Führen und Folgen wird Initiative und Antwort (Response), wird Einladung und Herausforderung, wird ein Spiel von Nähe und Distanz, von Erotik und Sinnlichkeit.
  • Entfaltung tänzerischer Kreativität, authentischen Ausdruck und eines individuellen Tango-Stils.

Der „Fliegende-Panther-Kurs“ bildet den Abschluss des Kurstrainings mit dem Ziel tänzerisch-kreativer Eigenständigkeit im Übergang zur Meisterschaft.